Matcha Kalorien: Nährwerte & Kalorienvergleich

Matcha Kalorien: Nährwerte & Kalorienvergleich

Matcha steht für Klarheit, Energie und bewussten Genuss. Gleichzeitig gilt er als gesundes Alltagsgetränk. Doch wie viele Kalorien stecken tatsächlich in Matcha? Und was passiert, wenn du ihn als cremigen Latte trinkst? Dieser Ratgeber beantwortet dir genau das – mit klaren Zahlen, fundierten Nährwerten und praxistauglichen Tipps. Wenn du wissen willst, wie Matcha in deinen Ernährungsalltag passt – hier findest du alle Antworten.

Wie viele Kalorien hat Matcha pur?

Eine Tasse Matcha mit rund zwei Gramm Pulver (ein Teelöffel) liefert im Durchschnitt gerade einmal 5 bis 10 Kalorien. Damit gehört Matcha zu den kalorienärmsten Getränken überhaupt und eignet sich hervorragend für eine energiebewusste Ernährung, selbst bei mehrfachem Genuss am Tag.

Die Kalorien stammen fast ausschließlich aus Kohlenhydraten in Form von Ballaststoffen. Fett und Eiweiß sind nur in Spuren vorhanden. Zucker enthält Matcha nicht – er schmeckt leicht herb und umami-artig, ohne Süße. Auch Fett findet sich in Matcha nur in Form winziger Pflanzenreste, die energetisch keine Rolle spielen.

Nährwerte im Überblick (pro 2 g Matcha-Pulver)

Nährwert

Menge

Kalorien

5–10 kcal

Kohlenhydrate

0.5–1 g

Fett

< 0.1 g

Protein

< 0.5 g

Purer Matcha beeinflusst durch seinen niedrigen Energiegehalt auch Fastenphasen kaum und eignet sich damit ideal für intermittierendes Fasten oder ketogene Ernährungsweisen.

Kalorien im Matcha Latte – Varianten im Vergleich

So leicht Matcha pur ist – sobald du ihn als Latte zubereitest, steigt die Kalorienzahl. Matcha Latte enthält in der Regel zwischen 80 und 250 Kalorien – abhängig von der Milchwahl und Süßung.

Vollmilch hebt den Kaloriengehalt deutlich. Sie bringt Fett, Kohlenhydrate und natürliche Zucker mit – und damit Energie. Pflanzliche Alternativen wie Soja-, Hafer- oder Mandelmilch sind oft leichter, enthalten aber je nach Sorte zugesetzten Zucker. Ein ungesüßter Pflanzendrink ist hier die beste Wahl, wenn du Kalorien sparen möchtest.

Auch ein Iced Matcha Latte bleibt kalorisch im selben Rahmen. Eis verändert die Nährwerte kaum – süße Zusätze hingegen schon. Sirup oder aromatisierte Pflanzendrinks machen aus einem gesunden Getränk schnell eine Zuckerbombe.

H3 Pur vs. Latte – Kalorienübersicht


Getränk

Kalorien

Fett

Kohlenhydrate

Protein

Matcha pur (2 g)

5–10 kcal

0 g

~1 g

< 0.5 g

Matcha Latte (Vollmilch)

200–250 kcal

7–8 g

20 g

8 g

Iced Latte (Vollmilch & Süßstoff)

~180–230 kcal

6–10 g

22–31 g

7–10 g

Matcha Latte (Mandel, ungesüßt)

60–100 kcal

2 g

5 g

1 g

Latte mit ungesüßter Hafermilch

~120–160 kcal

~5 g

~16 g

~3 g

Matcha Latte (Sojamilch)

~190–240 kcal

~6 g

~35 g

~14 g

Matcha Latte (Magermilch / Skim)

~190–250 kcal

~0.5–1 g

~36–47 g

~10–14 g


Makronährstoffe und Mikronährstoffe im Matcha

Auch wenn Matcha kaum Kalorien liefert, steckt viele starke Inhaltsstoffe in dem grünen Pulver. Besonders erwähnenswert sind die Catechine, allen voran EGCG – ein hochwirksames Antioxidans, das freie Radikale abfängt und entzündungshemmend wirkt. Hinzu kommen Vitamin C, Vitamin E und K sowie Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Eisen und Magnesium – wenn auch in eher kleinen Mengen. Die echte Wirkung entsteht durch die Kombination: konzentrierte Mikronährstoffe, direkt aufgenommen, da du das Pulver mittrinkst.

Zudem enthält Matcha die Aminosäure L-Theanin. In Kombination mit Koffein entsteht ein fokussierter, ausgeglichener Wachzustand – ohne nervöse Spitzen. Das macht Matcha nicht nur ernährungsphysiologisch wertvoll, sondern auch mental wirksam. Hier erfährst du mehr zu den positiven Wirkkräften.

Matcha im Vergleich

Ob Matcha im Vergleich besser abschneidet, hängt stark von der Zubereitung und vom Vergleichsgetränk ab.

  1. Grüner Tee – klassisch aufgegossen – enthält praktisch keine Kalorien. Meist bleibt er unter 2 kcal pro Tasse. Doch du trinkst hier nur das Wasser mit Auszug – ohne Blattstoffe, ohne nennenswerte Nährstoffe. Matcha dagegen enthält das ganze gemahlene Blatt – und damit deutlich mehr Mikronährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien. Der Kalorienunterschied (Matcha pur: 5–10 kcal) bleibt minimal.

  2. Kaffee ohne Milch ist ebenfalls sehr kalorienarm – rund 2–5 kcal pro Tasse. Sobald du aber Milch hinzufügst, verändert sich das Bild. Ein klassischer Milchkaffee liegt bei rund 40–60 kcal, ein Cappuccino ähnlich. Matcha Latte kann – je nach Milch und Menge – bei 100 bis 250 Kalorien liegen.

  3. Chai Latte: Oft unterschätzt, gehört er zu den kalorienreichsten Heißgetränken. Durch Milch, Zucker und Gewürzkonzentrat enthält ein Glas leicht 250 bis 300 Kalorien – deutlich mehr als selbst ein süßer Matcha Latte.

Im direkten Vergleich zeigt sich: Matcha ist keine Zuckerfalle – vorausgesetzt, du trinkst ihn pur oder mit ungesüßter Pflanzenmilch. Dann bleibt er leichter als viele andere Trendgetränke – und gleichzeitig funktional wertvoller als grüner Tee oder schwarzer Kaffee.

So hältst du deinen Matcha kalorienarm

H3: Tipps für kalorienbewusste Zubereitung

  • Trinke Matcha pur oder als Iced Tea mit Wasser

  • Nutze ungesüßte Pflanzenmilch (Mandel, Hafer, Soja)

  • Süßmittel weglassen oder durch kalorienarme Alternativen Stevia/Erythrit ersetzen

  • Portion kontrollieren – weniger Milch, weniger Kalorien

Mit ein paar gezielten Entscheidungen kannst du deinen Matcha Latte in eine leichte, alltagstaugliche Variante verwandeln – ohne auf Geschmack zu verzichten. Der Schlüssel liegt in der Zubereitung:

Verwende ungesüßte Pflanzenmilch – etwa Mandel- oder Sojamilch. Sie bringen deutlich weniger Zucker mit und reduzieren die Kalorien spürbar. Verzichte bewusst auf Sirup oder Zucker. Matcha hat ein eigenes, feines Aroma – leicht herb, erdig, grün. Wenn du dennoch süßen willst, greif zu Stevia oder Erythrit – beides ist kalorienfrei und neutral im Geschmack.

Auch die Menge macht den Unterschied: 100 bis 150 ml Milch reichen oft. Ergänze mit heißem Wasser – so bleibt dein Latte cremig, aber leicht. Pur mit Wasser getrunken bleibt Matcha bei unter 10 Kalorien – ideal für jede bewusste Ernährung.

Wie relevant sind die Kalorien im Alltag?

Im hektischen Alltag geht der Blick für die kleinen Kalorienquellen oft verloren. Ein purer Matcha spielt dabei kaum eine Rolle – mit 5 bis 10 kcal pro Portion bleibt er energietechnisch unauffällig. Selbst zwei Portionen täglich sind für die Kalorienbilanz irrelevant.

Anders sieht es beim Latte aus: Wer täglich ein großes Glas mit Vollmilch und Sirup trinkt, nimmt schnell zusätzliche 200 bis 300 Kalorien zu sich – unbemerkt. Über die Woche können das über 1.000 kcal mehr sein.

Die gute Nachricht: Du hast die Kontrolle. Mit den richtigen Zutaten wird aus deinem Matcha Latte ein bewusstes Getränk – das nicht nur schmeckt, sondern zu deinem Lebensstil passt.

Unterstützt Matcha das Abnehmen?

Matcha allein lässt keine Kilos purzeln – aber er kann dich sinnvoll dabei begleiten. Seine Kombination aus Koffein, EGCG und L-Theanin regt den Stoffwechsel sanft an, verbessert den Fokus und kann Heißhunger dämpfen. Studien zeigen, dass gerade EGCG Einfluss auf die Fettverbrennung und Insulinsensitivität nehmen kann. Der geringe Kaloriengehalt macht ihn zudem zum idealen Snackersatz – insbesondere in Fastenphasen oder zwischen den Mahlzeiten.

Er sättigt leicht, gibt Energie, ohne zu belasten – und fördert durch seine Bitterstoffe sogar das bewusste Genießen. Das macht ihn wertvoll – nicht als Diätprodukt, sondern als unterstützender Begleiter. Hier erfährst du mehr dazu, wie Matcha bei Abnehmen unterstützen kann.

Fazit

Matcha ist leicht, gesund und vielseitig. Pur ist er praktisch kalorienfrei, als Latte kommt es auf die Zubereitung an. Mit der richtigen Milch, ohne Zucker und bewusst portioniert bleibt dein Matcha kalorienarm – und ein täglicher Begleiter für Klarheit, Energie und bewusste Ernährung. Wer achtsam zubereitet, profitiert doppelt: vom Geschmack und von der Leichtigkeit.

Gewinne beim großen Matcha-Quiz!

Teste dein Matcha-Wissen und gewinne einen Gutschein!