Matcha Alternative: Sieben gesunde Tees, die du lieben wirst

Zwei Händegreifen in getrocknete Teeblätter, sie sich in einem runden Korbgeflecht ausbreiten

Grün, gesund, gehypt: Matcha ist aus der Welt der Superfoods nicht mehr wegzudenken. Doch nicht jeder verträgt das grüne Pulver. Der Koffeingehalt, der intensive Geschmack oder auch die schlechte Verfügbarkeit können Gründe sein, nach einer Matcha Alternative zu suchen. Gut, dass es gesunde und spannende Alternativen gibt, die deinem Körper gut tun – ganz ohne Koffeinrausch.

Warum eine Matcha-Alternative?

Koffeinempfindlich? Schwanger? Stillend? Oder du möchtest einfach abends nicht wach im Bett liegen? Dann ist Matcha für dich vielleicht nicht ideal. Manche mögen auch den herben Geschmack nicht oder suchen einfach mal eine Abwechslung in der Tasse. Wichtig: Eine gute Alternative zu Matcha sollte nicht nur weniger Koffein enthalten, sondern auch gesundheitlich etwas bieten – Antioxidantien, Mineralien oder beruhigende Kräuter.

Die besten Alternativen zu Matcha 

Hojicha – Der geröstete Grüntee

Hojicha stammt, wie Matcha aus Japan, hat aber einen ganz anderen Charakter. Der grüne Tee wird geröstet – das verleiht ihm ein warmes, nussiges Aroma. Durch die Röstung enthält er deutlich weniger Koffein als Matcha und ist auch für empfindliche Mägen gut verträglich. Zubereitung: Mit 80 Grad heißem Wasser aufgießen, 1–2 Minuten ziehen lassen.

Maulbeerblatt-Pulver – Die koffeinfreie Option

Dieses feine Pulver sieht Matcha ähnlich, ist aber vollkommen koffeinfrei. Maulbeerblätter sind reich an Antioxidantien, enthalten viel Kalzium und Vitamin C. Der Geschmack ist mild, leicht süßlich – perfekt für Smoothies, Tees oder auch zum Backen. Tipp: Achte auf Bio-Qualität und schonende Trocknung. 

Genmaicha – Grüntee mit geröstetem Reis

Genmaicha vereint grünen Tee mit geröstetem Reis. Das ergibt einen milden, leicht nussigen Geschmack. Der Koffeingehalt ist moderat – ideal für den Nachmittag. Ursprünglich galt Genmaicha als Tee der einfachen Leute, heute ist er ein beliebter Klassiker. Zubereitung: 70–80 Grad heißes Wasser, 1–2 Minuten Ziehzeit. 

Yerba Mate – Der südamerikanische Energiebooster

Du suchst Energie, aber nicht aus Kaffee? Yerba Mate liefert Koffein, aber sanfter und länger anhaltend. Der herbe, erdige Geschmack ist gewöhnungsbedürftig, aber viele schwören auf seine Wirkung. Vorsicht: Er ist nicht koffeinfrei! Für Schwangere oder am Abend eher nicht geeignet. Zubereitung: In einer Kalebasse oder als Aufguss im Sieb, 5 Minuten ziehen lassen.

Kamillen- und Lavendeltee – Beruhigende Kräutertees

Wenn du abends zur Ruhe kommen willst, sind diese Kräutertees perfekt. Beide enthalten kein Koffein und wirken entspannend auf Körper und Geist. Kamille beruhigt den Magen, Lavendel den Kopf. Tipp: Kombiniere beide Kräuter für einen besonders harmonischen Abendtee. 

Moringa – Das „Wunderblatt“ aus den Tropen

Moringa ist ein echtes Superfood. Die Blätter des Moringa-Baums werden schonend getrocknet und zu einem feinen Pulver verarbeitet – ähnlich wie bei Matcha. Moringa enthält kein Koffein, dafür aber eine geballte Ladung an Vitamin A, C und E, Mineralstoffen (Kalium, Eisen, Kalzium) und sekundären Pflanzenstoffen. Der Geschmack ist etwa milder und grasiger als Matcha – leicht spinatartig, mit einer sanften Bitternote. 

Reishi-Tee – Adaptogene Kraft für innere Ruhe

Reishi ist ein Heilpilz mit beruhigender Wirkung auf Nerven und Immunsystem. Er enthält kein Koffein, aber viele Adaptogene, die Stress mildern und den Körper in Balance bringen. Geschmacklich ist er eher erdig-herb, wirkt dafür aber tiefgreifend. Als Tee oder in Pulverform kannst du ihn auch vor dem Schlafengehen oder an stressigen Tagen zu dir nehmen.

Fazit – Welche Alternative passt zu dir?

Suchst du Ruhe und Wärme, sind Kamille und Lavendel deine Teefreunde. Brauchst du Fokus ohne Koffeinspitze, teste Hojicha oder Genmaicha. Maulbeerblatt-Pulver ist dein Allrounder – mild, gesund und absolut koffeinfrei. Und wenn du Energie brauchst, ist Yerba Mate eine kraftvolle Matcha Alternative. Dein Immunsystem kannst du mit Moringa pushen. Brauchst du tiefe Entspannung, ohne müde zu werden, ist Reishi dein Tee. Die Welt der Matcha-Alternativen ist bunt – und voller natürlicher Schätze, die dir guttun.  

Warum Matcha trotzdem dein Daily Ritual sein kann

Trotz aller tollen Alternativen bleibt Matcha ein echtes Superfood – vor allem, wenn du zu hochwertigem Pulver greifst.

Der Matcha von Matcha Baby gehört zu den besten: Er stammt aus nachhaltigem Anbau in Kagoshima, Japan, ist reich an Chlorophyll, Antioxidantien und sanftem Koffein. Das Pulver wird besonders fein vermahlen und schmeckt angenehm mild – ohne die oft bittere Note. Matcha Baby setzt auf Transparenz, Reinheit und Qualität, die du in jeder Tasse schmeckst. Wenn du Matcha gut verträgst, kann er dir helfen, fokussiert und wach durch den Tag zu gehen – ganz ohne Crash. Schau in unserem vorbei!

Matcha Pulver

Gewinne beim großen Matcha-Quiz!

Teste dein Matcha-Wissen und gewinne einen Gutschein!